Monat: Januar 2015
-
memorique: Zwischen Völkermord und Umzügen in die fruchtbare Wüste
Die Schule ist nicht nur ein Ort des Erlernens von Geschichte, sondern auch der aktiven Erinnerungskultur. Armenien und die Türkei verbindet eine gemeinsame Vergangenheit – doch bei der Thematisierung des Völkermords im Unterricht trennen sie Welten.
-
Das Land der Frühlingsrollen…
…oder steckt doch mehr hinter der chinesischen Kultur? Die Antwort auf diese Frage bot sich auf dem Chinesischen Neujahrsfest, das der Verein CSW zum vierten Mal in der Jenaer Philomensa veranstalte.
-
„Es reicht nur ein Streichholz und es fängt an zu brennen“
Im Sommer und Herbst 2012 sorgte das performative Kunstprojekt BavarianTaliban in Bayern für ziemlichen Wirbel. Bewaffnete Taliban in Lederhosen, dazu das Bekenntnis zu einem fiktiven Land – was soll das?
-
„Organisierte Verantwortungslosigkeit“
Bosnien erlitt Anfang 2014 schwere Flutschäden – nicht nur materiell, sondern auch politisch. Ein Jenaer Doktorand berichtet von seinen Eindrücken und die unique sprach mit dem Thüringer Georg Schiel, der sich vor Ort für behinderte Menschen einsetzt.
-
Hochwasser und politischer Stillstand
Bosnien erlitt Anfang 2014 schwere Flutschäden – nicht nur materiell, sondern auch politisch. Ein Jenaer Doktorand berichtet von seinen Eindrücken und die unique sprach mit dem Thüringer Georg Schiel, der sich vor Ort für behinderte Menschen einsetzt.
-
Übersetzung: Eine armenische Lehrerin berichtet
Ein altes Sprichwort besagt „Die Vergangenheit ist die Lehrerin der Zukunft“. Dies betrifft vor allem uns Armenier, denn durch die Aufarbeitung der vergangenen Geschichte haben wir bis in die Gegenwart überlebt.
-
Die Reise von Pippi und Co. – das Fremde in Kinderbüchern
Der norwegische Rundfunk machte den Anfang und erklärte den negerkung in Astrid Lindgrens Pippi Långstrump kurzerhand zum Söderhavskung. Was folgt, ist die Frage nach moralischen Grenzen der Darstellung des Fremden in Kinderliteratur.
-
Action im Lieferdienst-Modus
96 Hours – Taken 3 bildet den Tief- und hoffentlich auch Schlusspunkt einer Actionthriller-Reihe, die einst auf erfrischende Art die französische Tradition amerikanophiler Genrefilme weiterführte.
-
‚Graphic non-fiction‘?
Sachbuch, Biographie, Reportage: Die Graphic Novel hat die Comic-Kunst in Gebiete jenseits von Spaßgeschichten und Superhelden geführt. Dass das auch gut so ist, zeigen zwei jüngere Beispiele – Teil 2 unseres Specials anlässlich des 10. Todestages von Will Eisner.